ADHS neu denken – Warum „krank“ nicht die ganze Wahrheit ist
Kurzbeschreibung:
Birte und Gorden stellen ihr Konzept vor: ADHS als genetische Disposition – neutral gedacht. Entscheidend ist oft nicht das Label, sondern der Umgang damit: Routinen, Energiehaushalt, Umfeld, Selbstwert. Die beiden erzählen persönlich von späten Diagnosen, Missverständnissen und dem Ziel, ADHS jenseits von Defizitblicken zeitgemäß zu betrachten.
Darum geht’s
- Was heißt „krank“? Leidensdruck als zentrales Kriterium bei psychischen Erkrankungen
- Genetik ≠ Schicksal: ADHS als Disposition – positiv wie negativ formbar
- Umfeld und Umgang: Familie, Schule, Arbeit – wie Rahmenbedingungen Symptome verstärken oder entschärfen
- Routinen und Energie: Warum Struktur Energie spart und sich Routinen „abnutzen“ können
- Selbstwert statt Patentrezepte: Warum Tipps individuell wirken (und Scheitern nicht „Versagen“ ist)
- Alltags-Hilfen: Schlaf, regelmäßiges Essen, Bewegung, Reizschutz (z. B. Noise-Canceling, Sonnenbrille)
Ausblick:
„Modediagnose?“ – beide Seiten verstehen, Gräben schließen
Key Takeaways
- ADHS bedeutet nicht automatisch Krankheit – entscheidend sind Leidensdruck und Kontext
- Der Akku bei ADHS leert sich schneller – Routinen und Reizmanagement helfen
- Selbstwert aufbauen ist zentral, damit Experimente mit Tools und Strategien überhaupt greifen
- Keine One-Size-Fits-All-Lösungen – was hilft, muss zu dir passen
Zitate / Statements
„ADHS ist eine Disposition – neutral. Der Umgang entscheidet, ob Leid entsteht.“
„Es gibt kein Patentrezept – nur passende Lösungen.“
„Oft ist nicht ADHS das Problem, sondern Dauerkritik und der falsche Rahmen.“
Hosts:
Birte und Gorden
Ausblick auf Folge 2:
„Hat heute jeder ADHS?“ – Einordnung von „Modediagnose“, Missverständnissen und Forschung; Verständnis statt Grabenkampf.
Links und Kontakt
Mehr Infos, Kontakt und Unterstützung: https://adhsneudenken.de
Sehen auf YouTube, hören auf allen Plattformen.
Hinweis:
Dieser Podcast ersetzt keine medizinische oder therapeutische Beratung. Bitte wendet euch bei Bedarf an Fachleute.
Tags:
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit, Neurodivergenz, Wissenschaft, Gesundheit, Psychologie, Routinen, Reizschutz, Selbstwert, Alltag, Schule, Familie

Schreibe einen Kommentar